Walker Youtube Channel 3 years warranty

Dieselpartikelfilter (DPF)

 

Walker_Evolution_DPF_Logo_GB_BlackBlue.png

Dieselpartikelfilter, auch bekannt als DPFs wurden entwickelt, um alle Festpartikel zu fangen, die zusammen mit den Abgasen in ihrem wabenförmigen Keramikkern auftreten. Dieser Filter fängt die Partikel ein und verwandelt diese in einem Regenerationsprozess. Der Prozess besteht darin, die Temperatur der Gase auf 500°C bis 620°C zu erhöhen, um den Zündpunkt dieser Partikel zu erreichen. Nach dem Zünden werden diese Partikel durch den Oxidationsprozess in Kohlendioxid (CO2) umgewandelt. Der Regenerationsvorgang reinigt den Filter, wodurch dieser wieder bereit ist, weitere Partikel aufzufangen. Der Vorgang findet periodisch statt. Unter normalen Fahrverhältnissen erfolgt die Regeneration zwischen 400 km und 800 km. Die Effizienz der eigentlichen DPF-Systeme, die die festen Partikel der Abgase einfangen, liegt weit über 98%. Der innere Keramikkern der DPF kann aus Siliziumcarbid (SiC) oder Cordierit (C) hergestellt werden. Welches Material genutzt wird, ist abhängig von dem Fahrzeug und den Fahrgewohnheiten des Fahrers.

      Walker_Original_DPF_Opel_Vectra.png

Walker® Dieselpartikelfilter (DPF) - Walker®DPF EVO S     

  • Der Siliziumcarbidfilter (SiC) besteht aus einem dunkelgrauen, künstlichen Mineral, das für seine sehr hohe Härte und Abriebfestigkeit bekannt ist.
  • Fast alle Erstausrüster (mit wenigen Ausnahmen) verwenden Siliziumcarbidfilter.
  • Er hat einen Schmelzpunkt von ca. 2650 ° C.
  • Siliziumcarbidfilter haben aufgrund des hohen linearen Ausdehnungskoeffizienten (5,1 mm / m-ºC (~ 25ºC bis ± 1000ºC) gegenüber 1,7 mm / m-ºC (~ 25ºC bis ± 1000ºC) des Cordierits einige Schwachstellen, Vorhandene Verpackungsprobleme, um sie zu lösen kleine DPF-SiC-Kerne werden aus Einzelstücken hergestellt, während größere DPF-Kerne in Segmenten hergestellt werden, die durch einen speziellen Zement getrennt sind, so dass die Wärmeausdehnung des Kerns durch den Zement absorbiert wird und nicht die Verpackung .
  • SiC-Kerne sind teurer zu produzieren als Cordierit-Kerne, aber sie sind in ähnlichen Größen hergestellt.                                                                                                                                               

 

              Walker_DPF_EVO-S_Logo_GB_BlackBlue.png   EVO_.png
 

 

 

Walker® Dieselpartikelfilter (DPF) - Walker®DPF EVO C

  • Der Cordierit ist ein keramisches Material aus Aluminium-Magnesiumsilikat.
  • (2MgO-2Al2O3-5SiO2), das auch bei Monolithen des Katalysators verwendet wird.
  • Dieselpartikelfilter sehen den Katalysatorkernen sehr ähnlich, jedoch haben sie den unverkennbaren Unterschied, dass DPF-Kerne abwechselnde geschlossene Kanäle haben.
  • Cordierit-Filter bieten aufgrund ihrer Porosität eine hervorragende Filtrationseffizienz.
  • Cordierit haben auch bessere thermische Dilatationseigenschaften als die, die gemacht werden, oder Siliciumcarbid. Diese Tatsache verhindert, dass thermische Schock-Rissbildung stattfindet, wenn der DPF richtig verwendet wird.
  • Cordierit-Filter sind günstiger herzustellen als die aus Siliziumcarbid.

 

 

                                          

Walker_DPF_EVO-C_Logo_GB_BlackBlue.png       EVO_S.png
 

                                  

Chekliste in allen Sprachen herunterladen